Datenschutzerklärung Heartsoul Joëlle Bühler

Heartsoul Joëlle Bühler (nachfolgend «Heartsoul») legt grossen Wert auf den Schutz Ihrer Personendaten. In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, wie wir Personendaten erheben und bearbeiten. Wir verkaufen Ihre Daten nicht. Dies ist keine abschliessende Beschreibung. Weitere Angaben finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unseren Verträgen. Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.

Sofern Sie uns Personendaten anderer Personen (z.B. Kunden, Mitarbeitenden oder Bekannten) zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen. Teilen Sie uns deren Personendaten nur mit, wenn Sie dies dürfen und wenn diese Personendaten korrekt sind.

Diese Datenschutzerklärung ist auf das Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) sowie auf die gegebenenfalls anwendbare EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ausgerichtet.

1. Wer ist bei uns für den Datenschutz verantwortlich? Wer ist unsere EU-Vertreterin? Wer ist unser Datenschutzberater?

Verantwortlich für die Datenbearbeitungen ist unser Unternehmen Heartsoul Joëlle Bühler, Schwandiweg 12, 3656 Aeschlen ob Gunten, E-Mail: joelle@heartsoul.ch (Art. 5 lit. j DSG resp. Art. 13 Ziff. 1 lit. a DSGVO).

Unsere Datenschutzberaterin gemäss Art. 10 DSG resp. Datenschutzbeauftragte nach Art. 37 DSGVO ist GOOD’S LEGAL AG, Rotzbergstrasse 17, 6362 Stansstad, E-Mail: info@goods-legal.ch.

Wenn Sie datenschutzrechtliche Anliegen haben, richten Sie diese bitte per Post oder per E-Mail an die vorstehend erwähnte Adresse.

Unsere Vertreterin im EWR ist Schneider Cloud-Service GmbH, Walheimer Straße 4, 74074 Heilbronn, Deutschland, E-Mail: cg@4everclever.de (Art. 27 DSGVO).

2. Wie erheben und bearbeiten wir Personendaten?

Wir bearbeiten in erster Linie die Personendaten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit unseren Kunden und anderen Geschäftspartnern von diesen und weiteren daran beteiligten Personen erhalten oder die wir beim Betrieb unserer Websites und weiteren Anwendungen von deren Nutzern erheben.

Soweit dies erlaubt ist, entnehmen wir auch öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Presse, Internet) gewisse Daten oder erhalten diese von Behörden und sonstigen Dritten (Art. 19 Abs. 3 DSG resp. Art. 14 DSGVO). Nebst den Daten von Ihnen, die Sie uns direkt geben, sind die Kategorien von Personendaten, die wir von Dritten über Sie erhalten, insbesondere Angaben aus öffentlichen Registern, Angaben, die wir im Zusammenhang mit behördlichen und gerichtlichen Verfahren erfahren, Angaben im Zusammenhang mit Ihren beruflichen Funktionen und Aktivitäten (damit wir z.B. mit Ihrer Hilfe Geschäfte mit Ihrem Arbeitgeber abschliessen und abwickeln können), Angaben über Sie in Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten, ggf. Bonitätsauskünfte, Angaben über Sie, die uns Personen aus Ihrem Umfeld (Familie, Berater/innen, Rechtsvertreter/innen, etc.) geben, damit wir Verträge mit Ihnen oder unter Einbezug von Ihnen abschliessen oder abwickeln können (z.B. Referenzen, Ihre Adresse für Lieferungen, Vollmachten, Angaben zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, Angaben von Banken, Versicherungen, Vertriebs- und anderen Vertragspartnern von uns zur Inanspruchnahme oder Erbringung von Leistungen durch Sie (z.B. erfolgte Zahlungen, erfolgte Käufe), Angaben aus Medien und Internet zu Ihrer Person (soweit dies im konkreten Fall angezeigt ist, z.B. im Rahmen einer Bewerbung, zu Marketingzwecken), Ihre Adressen und ggf. Interessen und weitere soziodemographische Daten (für Marketing), Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Websites (vgl. Ziff. 2.1.).

Unsere Websites werden von Green Datacenter AG und green.ch AG mit Sitz in Lupfig, Schweiz, gehostet, welche als Auftragsbearbeiterin obstehende Daten ebenfalls bearbeitet. Die Datenschutzerklärung von Green Datacenter AG und green.ch AG finden Sie hier: https://www.green.ch/de/rechtliches/datenschutz.

2.1 Was geschieht bei der rein informatorischen Nutzung unserer Websites?

Wenn Sie unsere Internetseite rein informatorisch nutzen, also wenn Sie sich als Nutzer weder registrieren noch anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir die sogenannten Server-Log-Daten von Ihnen: Anonymisierte IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, jeweils übertragene Datenmenge der Website, von der die Anforderung kommt, Betriebssystem und Version des Systems, Browser und Version der Browsersoftware, ggf. weitere Daten.

Soweit wir Cookies einsetzen, verweisen wir auf unsere Ausführungen unter Ziff. 3.

Wir erhalten diese Personendaten direkt von Ihrem Browser. Die Bearbeitung dieser Daten ist in der Schweiz für eine temporäre Dauer gesetzlich vorgeschrieben, woraus sich der Zweck ergibt (Art. 6 Abs. 3 DSG resp. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO).

  • SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

2.2 Was geschieht bei Nutzung unserer Kontaktformulare? 

Wenn Sie über unsere Kontaktformulare mit uns kommunizieren, erheben wir dabei die folgenden Daten:

  • Name,
  • Vorname,
  • E-Mail-Adresse,
  • Inhalt der Nachricht,

welche Sie über das Kontaktformular eingeben. 

Die Bearbeitung Ihrer Personendaten dient der Vertragserfüllung oder -anbahnung und erfolgt im Einklang mit den Bearbeitungsgrundsätzen gemäss Art. 6 DSG.

Sofern und soweit die DSGVO anwendbar ist, bearbeiten wir die Personendaten gemäss einer der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen.
  • 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten, um die berechtigten Interessen an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen zu wahren.

Ihre Angaben aus dem Anfrageformular, inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten, werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre allfällige Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Vorbehalten bleiben gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen.

  • Anfrage per E-Mail

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, sind Sie sich der unverschlüsselten Übermittlung der Daten bewusst und wissen, dass die Inhalte der Nachrichten von Dritten abgefangen werden können. Ihre Anfrage per E-Mail, inklusive aller daraus hervorgehenden Personendaten (i.d.R. Name, Vorname, Telefonnummer,
E-Mailadresse, Ihre Anfrage), werden zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und bearbeitet. 

Die Bearbeitung Ihrer Personendaten dient der Vertragserfüllung oder -anbahnung und erfolgt im Einklang mit den Bearbeitungsgrundsätzen gemäss Art. 6 DSG.

Sofern und soweit die DSGVO anwendbar ist, bearbeiten wir die Personendaten gemäss einer der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen.
  • 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten, um die berechtigten Interessen an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen zu wahren.
  • 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Bearbeitung von Personendaten mit Einwilligung der betroffenen Person. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Vorbehalten bleiben gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen.

2.4 Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos, einzubinden. Dies geschieht im Einklang mit den Bearbeitungsgrundsätzen gemäss Art. 6 DSG. Sofern und soweit die DSGVO anwendbar ist, geschieht dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde.

2.5 Welche Personendaten bearbeiten wir von Ihnen, wenn Sie uns für eine Offerte anfragen oder mit uns einen Vertrag schliessen?

Wenn Sie von uns eine Offerte wünschen und/oder mit uns einen Vertrag schliessen, bearbeiten wir von Ihnen in der Regel diese Personendaten:

  • Name,
  • Vorname,
  • Adresse,
  • E-Mail-Adresse,
  • Telefonnummer,
  • Bild- und Videodaten im Falle von Online-Meetings,
  • weitere Informationen gemäss Art des Vertrages,

welche Sie uns im Rahmen der Anfrage oder im Rahmen der Vertragserfüllung mitteilen.

Die Bearbeitung dieser Datenbearbeitung dient der Vertragserfüllung oder -anbahnung und erfolgt im Ein-klang mit den Bearbeitungsgrundsätzen gemäss Art. 6 DSG oder stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,
soweit letztere anwendbar ist. Wir bearbeiten diese Daten, bis der aus dem berechtigten Interesse herrührende Zweck erfüllt ist, längstens bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.

2.6 Welche Personendaten bearbeiten wir von Ihnen, wenn Sie sich bei uns für einen Newsletter anmelden?
Dürfen wir Ihnen ohne Anmeldung einen Newsletter zustellen?

Sofern Sie von uns Neuigkeiten und Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen wünschen, können Sie sich für unseren Newsletter anmelden. Mit Ihrer ausdrücklichen Anmeldung zum Erhalt von Newslettern erteilen Sie uns die Einwilligung, Ihnen bedarfsgerechte Informationen per Post oder elektronisch zukommen zu lassen. In diesem Zusammenhang bearbeiten wir von Ihnen die folgenden Daten:

  • Name,
  • Vorname,
  • E-Mail-Adresse,
  • Angaben über gewünschte Art des Newsletters,
  • Bei Bedarf: Angaben über Ihre Reaktionen zu den erhaltenen Newslettern (insb. Tracking beim Lesen der Newsletter und Reaktion auf Links in den Newslettern).

Ihre Einwilligung zum Erhalt der Newsletter können Sie jederzeit widerrufen.

Wir dürfen Ihnen gemäss den gesetzlichen Vorschriften News auch ohne Ihre Einwilligung zustellen, sofern wir mit Ihnen eine Vertragsbeziehung haben oder hatten und die Informationen ähnliche Angebote betreffen. Den Erhalt dieser Newsletter können Sie jederzeit ablehnen über den Link im betreffenden Newsletter.

Rechtsgrundlage für die Bearbeitung der Personendaten ist entweder eine aktive oder vergangene Vertragsbezieheng oder Ihre Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 6 f. DSG, Art. 3 Abs. 1 lit. o UWG oder Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO oder das private respektive berechtigte Interesse gemäss Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, soweit letztere anwendbar.

2.7  Welche Personendaten bearbeiten wir von Ihnen, wenn Sie über unsere Website Produkte oder Dienstleistungen bestellen?

Wenn Sie über unsere Website Produkte oder Dienstleistungen bestellen, erheben wir und unsere Drittanbieter dabei die folgenden Personendaten:

  • Name,
  • Vorname,
  • Adresse,
  • E-Mail-Adresse,
  • Telefonnummer,
  • Zahlungsinformationsdaten,
  • bestelltes Produkt oder bestellte Dienstleistung,
  • Inhalte von den besuchten Social Media-Plattformen,
  • weitere Informationen,
  • weitere Angaben zu Ihrer geschäftlichen Tätigkeit (i.d.R. keine Personendaten über Sie),

welche Sie über die Website oder den Drittanbieter eingeben.

Diese Datenbearbeitung wird über den Drittanbieter YouCanBookMe Ltd, Bedford Heights, Brickhill Drive, Bedford, Bedfordshire, United Kingdom, MK41 7PH, und den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe
Limited, 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Irland, aufgenommen und dient der Anbahnung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses. Die Kommunikation ausserhalb eines Vertragsverhältnisses ist in unserem beiderseitigen Interesse. Rechtsgrundlage für die Bearbeitung ist Art. 6 Abs. 3 DSG resp. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wir speichern Ihre Daten, bis der aus dem berechtigten Interesse herrührende Zweck erfüllt ist, längstens bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.

Wie YouCanBookMe Ltd Ihre obenstehenden Daten bearbeitet, richtet sich nach deren Datenschutzerklärung, welche unter https://youcanbook.me/privacy abrufbar ist.

Wie Stripe Ltd und Stripe Payments Europe Limited Ihre obenstehenden Daten bearbeitet, richtet sich nach deren Datenschutzerklärung, welche unter https://stripe.com/de-ch/privacy abrufbar ist.

Im Rahmen unserer Video- und Fotografiearbeit erteilen Sie uns die Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Bildrechte und sorgen dafür, dass Sie bei betroffenen Drittpersonen deren Einwilligung einholen (Art. 28 ZGB, Art. 6 Abs. 6 f. DSG resp. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

3. Setzen wir Cookies oder vergleichbare Tracking-Techniken ein?

Wir setzen auf unserer Website unseren Websites „Cookies“ und vergleichbare Techniken ein, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Websites besuchen. Wenn Sie diese Websites erneut aufrufen, können wir Sie so wiedererkennen, selbst wenn wir nicht wissen, wer Sie sind. Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Websitebesuch gelöscht werden („Session Cookies“), können Cookies auch benutzt werden, um Nutzereinstellungen und andere Informationen über eine bestimmte Zeit (z.B. zwei Jahre) zu speichern („permanente Cookies“). Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass Sie Cookies akzeptieren. Wir nutzen permanente Cookies, damit sie Benutzereinstellungen speichern (z.B. Sprache, Autologin), damit wir besser verstehen, wie Sie unsere Angebote und Inhalte nutzen. Gewisse der Cookies werden von uns gesetzt, gewisse auch von Vertragspartnern, mit denen wir zusammenarbeiten. Wenn Sie Cookies sperren, kann es sein, dass gewisse Funktionalitäten (wie z.B. Formulare, Loginprozess) nicht mehr funktionieren.

Mit der Nutzung unserer Website respektive nach erteilter Einwilligung stimmen Sie dem Einsatz dieser Techniken zu. Wollen Sie dies nicht, dann können Sie Ihren Browser entsprechend einstellen und/0der Ihre Einwilligung widerrufen.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

  • Analyse- und Trackingtools von Google

3.1.1 Google Analytics

  • Wir setzen Google Analytics ein, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmässig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Websitenutzung werden in der Regel an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse in die USA übertragen. Der Dienstleister erhält von uns keine Personendaten (und bewahrt auch keine IP-Adressen auf), kann jedoch Ihre Nutzung der Website verfolgen, diese Angaben kombinieren mit Daten von anderen Websites, die Sie besucht haben, und diese Erkenntnisse für eigene Zwecke (z.B. Steuerung von Werbung) verwenden. Soweit Sie sich beim Dienstleister selbst registriert haben, kennt der Dienstleister Sie auch. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch den Dienstleister erfolgt dann in Verantwortung des Dienstleisters nach dessen Datenschutzbestimmungen. Uns teilt der Dienstleister lediglich mit, wie unsere jeweilige Website genutzt wird. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse sollte nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt werden.
  • Rechtsgrundlage und Widerrufsmöglichkeit für diese Datenbearbeitung ist Ihre Einwilligung ( 6 Abs. 6 f. DSG oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, soweit letztere anwendbar). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Bearbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das
    unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Wir löschen die Daten spätestens nach 14 Monaten.
  • Informationen des Drittanbieters: Google LLC (früher bekannt als Google Inc.), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Wie Google Ihre Daten bearbeitet, finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Google LLC hat EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, wonach die Übermittlung nach Vornahme einer Risikoabschätzung in die USA gerechtfertigt ist (Art. 16 Abs. 2 lit. d DSG oder Art. 46 DSGVO, soweit letztere anwendbar).

3.1.2 Google Ads 

Der Websitebetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebsiten auszuspielen, wenn die Nutzenden bestimmte Suchbegriffe bei Google eingeben (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z.B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung im Rahmen Ihrer Nutzung der Google Produkte gegenüber Google (Art. 6 Abs. 6 f. DSG resp. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

3.1.3 Google Fonts

Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy , Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

3.2 YouTube – Dienstleistung von Google 

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website unseren Websites aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz (2) genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website s aufgerufen haben. Zudem werden die nachfolgend genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung ihrer Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website unseren Websites zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Bearbeitung durch
YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google LLC: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in. Google bearbeitet Ihre Personendaten auch in den USA und hat deshalb den Standardvertragsklauseln zugestimmt, wonach die Übermittlung nach Vornahme einer Risikoabschätzung in die USA gerechtfertigt ist (Art. 16 Abs. 2 lit. d DSG resp. Art. 46 DSGVO).

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 3 DSG oder Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, soweit letztere anwendbar, wonach die Bearbeitung der Personendaten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Bearbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz der Personendaten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Hier berufen wir uns auf unser Interesse an Direktwerbung gemäss Art. 6 DSG resp. Erwägung 47 DSGVO.

4. Wie nutzen wir die sozialen Medien?

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Besuch der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Betreiber (Verantwortliche).

Wir bearbeiten die Daten der Nutzenden nicht aktiv. Bei Fragen oder Kommentaren innerhalb dieser Netzwerke verweisen wir auf unsere allgemeinen Kontaktmethoden. Beratung erfolgt über solche Kanäle aus Datenschutzgründen selbstverständlich nicht.

Wir können auf unserer Website ferner sog. Plug-Ins von sozialen Netzwerken wie LinkedIn, Instagram, Facebook, XING und YouTube einsetzen. Das ist für Sie jeweils ersichtlich (typischerweise über entsprechende Symbole). Wir haben diese Elemente so konfiguriert, dass sie standardmässig deaktiviert sind. Aktivieren Sie sie (durch Anklicken), können die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke registrieren, dass Sie auf unserer Website sind, und wo, und können diese Informationen für ihre Zwecke nutzen. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten erfolgt dann in Verantwortung dieses Betreibers nach dessen Datenschutzbestimmungen. Wir erhalten von ihm keine Angaben zu Ihnen.

5. Was geschieht bei der Nutzung von Videokonferenzanbietern wie Microsoft Teams, Zoom Video Communications Inc. oder anderen Anbietern?

Zur Durchführung von Besprechungen können wir den Videokonferenzanbieter Zoom Video Communications Inc., USA, (nachfolgend «Zoom») oder Microsoft Teams der Microsoft Enterprise Service Privacy (nachfolgend «Microsoft»), USA, nutzen, um eine Besprechung online durchführen zu können. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass im Rahmen unserer Tätigkeit eine Übermittlung der Video- und Audioaufnahmen, Chatinhalte und Namen der Teilnehmenden an Zoom oder Microsoft in den USA respektive gegebenenfalls an einen alternativen Videodienstanbieter erfolgt.

Die Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier: https://www.zoom.com/de/trust/privacy/privacy-statement/?cms_guid=false&lang=null. Zoom hat durch Zertifizierung erklärt, dass es die Grundsätze des Swiss-U.S. DPF (DPF-Grundsätze Schweiz-USA) und EU-U.S. DPF (DPF-Grundsätze EU-USA) hinsichtlich der Bearbeitung personenbezogener Daten einhält, wonach die Übermittlung nach Vornahme einer Risikoabschätzung in die USA gerechtfertigt ist (Art. 16 Abs. 2 lit. d DSG resp. Art. 46 DSGVO).

Die Datenschutzrichtlinien von Microsoft finden Sie hier: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement. Microsoft hat den EU-Standardvertragsklauseln zugestimmt, wonach die Übermittlung nach Vornahme einer Risikoabschätzung in die USA gerechtfertigt ist (Art. 16 Abs. 2 lit. d DSG resp. Art. 46 DSGVO).

Wir können gegebenenfalls auch weitere Videokonferenzanbieter einsetzen. Diesbezüglich wird auf deren Datenschutzerklärung verwiesen.

Hierbei stützen wir uns auf Ihre Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 6 f. DSG oder gemäss Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO, soweit letztere anwendbar ist. Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Bild- und Videodaten über die obenstehenden Videokonferenzanbieter können Sie jederzeit widerrufen.

6. Zwecke der Datenbearbeitung und Rechtsgrundlagen

Wir verwenden die von uns erhobenen Personendaten in erster Linie, um unsere Verträge mit unseren Kunden und Geschäftspartnern abzuschliessen und abzuwickeln (Art. 6 Abs. 3 DSG oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit letztere anwendbar), so insbesondere im Rahmen unseres Ad Interim Managements sowie der Mentorings mit unseren Kunden und im Rahmen des Einkaufs von Produkten und Dienstleistungen von unseren Zulieferern und Subunternehmern sowie um unseren gesetzlichen Pflichten im In- und Ausland nachzukommen. Wenn Sie für einen solchen Kunden oder Geschäftspartner tätig sind, können Sie in dieser Funktion mit Ihren Personendaten natürlich ebenfalls davon betroffen sein.

Darüber hinaus bearbeiten wir Personendaten von Ihnen und weiteren Personen, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch für folgende Zwecke, an denen wir (und zuweilen auch Dritte) ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse gemäss Datenschutzgesetz haben:

  • Angebot und Weiterentwicklung unserer Angebote, Dienstleistungen, Betrieb unserer Websites und weiteren Plattformen, auf welchen wir präsent sind;
  • Kommunikation mit Dritten und Bearbeitung derer Anfragen (z.B. Bewerbungen, Medienanfragen);
  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache sowie Erhebung von Personendaten aus öffentlich zugänglichen Quellen zwecks Kundenakquisition;
  • Werbung und Marketing (einschliesslich Durchführung von Anlässen), soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben (wenn wir Ihnen als bestehender Kunde von uns Werbung zukommen lassen, können Sie dem jederzeit widersprechen. Wir setzen Sie dann auf eine Sperrliste gegen weitere Werbesendungen);
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Vertretung im Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren;
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und sonstigem Fehlverhalten (z.B. Durchführung interner Untersuchungen, Datenanalysen zur Betrugsbekämpfung);
  • Gewährleistungen unseres Betriebs, insbesondere der IT;
  • Kauf und Verkauf von Geschäftsbereichen, Gesellschaften oder Teilen von Gesellschaften und andere gesellschaftsrechtliche Transaktionen und damit verbunden die Übertragung von Personendaten sowie Massnahmen zur Geschäftssteuerung und soweit zur Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Verpflichtungen sowie interner Vorschriften von Heartsoul.

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten für bestimmte Zwecke erteilt haben (zum Beispiel bei Ihrer Anmeldung zum Erhalt von Newslettern), bearbeiten wir Ihre Personendaten gestützt auf diese Einwilligung (Art. 6 Abs. 6 f. DSG oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, soweit letztere anwendbar), soweit wir keine andere Rechtsgrundlage haben und wir eine solche benötigen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat.

7. Wem geben wir die Daten weiter und erfolgt eine Übermittlung ins Ausland? 

Ihre Personendaten werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte verkauft.

Wir geben im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten und der Zwecke gemäss Ziff. 6, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, Daten auch Dritten oder Auftragsbearbeitern bekannt, sei es, weil sie diese insbesondere für uns zur Erfüllung unserer Verträge bearbeiten, sei es, weil sie sie für ihre eigenen Zwecke verwenden wollen (Art. 9, 19 DSG oder Art. 13 Ziff. 1 lit. e DSGVO, soweit letztere anwendbar). Dabei geht es insbesondere um folgende Stellen:

  • Dienstleister von uns:
  1. externe Partner wie z.B. Treuhänder, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Banken, Versicherungen
  2. Auftragsbearbeiter (wie z.B. IT-Provider);
  • Kunden im Rahmen der Vertragserfüllung;
  • in- und ausländische Behörden, Amtsstellen oder Gerichte (bei gesetzlicher Pflicht);
  • soziale Medien: nur bei Teilnahme der betroffenen Personen selbst auf Plattformen der entsprechenden sozialen Medien und indirekt an soziale Medien bei Klicken auf die Plug-ins möglich;
  • anderen Parteien in möglichen oder tatsächlichen Rechtsverfahren (bei gesetzlicher Pflicht);
  • Erwerber oder Interessenten am Erwerb von Geschäftsbereichen oder der Firma Heartsoul;

alle gemeinsam Empfänger.

Eine Übermittlung Ihrer Daten kann an die nachfolgenden Staaten ausserhalb der Schweiz erfolgen, in welchen sich unsere Vertragspartner oder Auftragsbearbeiter befinden, respektive ausnahmsweise an ausländische Behörden, z.B. bei gesetzlicher Pflicht:

Vertragspartner,

Auftragsbearbeiter, Behörde

Staat

Kategorien

Betroffene Personen

Angemessener oder geeigneter

Datenschutz (Art. 16 DSG) oder

Ausnahme nach Art. 17 DSG

Microsoft Ireland
Operations, Ltd.

Irland (Transfer: USA)

Kontaktdaten, ggf. besonders schützenswerte Personendaten

Kunden, Kontakte und Informationen jeglicher Art, Akten

Standarddatenschutzklauseln + CH-Garantien erfüllt

Zoom Video Communications, Inc.

USA

Bild- und Videodaten, Kontaktdaten, ggf. besonders schützenswerte Personendaten

Teilnehmende an Zoom-Meetings (Kunden, potentielle Kunden, andere Kontakte)

Standarddatenschutzklauseln + CH-Garantien erfüllt

Google Ireland Limited

Irland (Transfer: USA)

IP-Adresse, ggf. verknüpfte Googleprofile mit Kontaktdaten, Suchbegriffe

Websitenbesucher/in, Nutzende von Google Maps, Nutzende der Google Suchmaschine

Standarddatenschutzklauseln + CH-Garantien erfüllt + Einwilligung

Apple Inc. One Apple Park Way

USA

Kontaktdaten, ggf. besonders schützenswerte Personendaten, Bild- und Videodaten

Kunden, Kontakte

Standarddatenschutzklauseln + CH-Garantien erfüllt

Meta Platforms Ireland Limited inkl. Facebook Ireland Ltd. und Instagram

Irland (Transfer: USA)

Kontaktdaten, ggf. besonders schützenswerte Personendaten, Bild- und Videodaten

Besuchende der Plattformen

Standarddatenschutzklauseln + CH-Garantien erfüllt

WhatsApp Ireland Limited

Irland (Transfer: USA)

Kontaktdaten, ggf. besonders schützenswerte Personendaten, Bild- und Videodaten

Ggf. Kunden, Kontakte

Standarddatenschutzklauseln + CH-Garantien erfüllt

LinkedIn Ireland Unlimited Company

Irland (Transfer: USA)

Kontaktdaten, ggf. besonders schützenswerte Personendaten, Bild- und Videodaten

Ggf. Kunden, Kontakte

Standarddatenschutzklauseln + CH-Garantien erfüllt

YouCanBookMe Ltd

England

Kontaktdaten, Zahlungsinformationsdaten, bestelltes Produkt oder bestellte Dienstleistung

Kunden, Interessenten

Standarddatenschutzklauseln + CH-Garantien erfüllt

Stripe Payments
Europe Limited

Irland (Transfer: USA)

Kontaktdaten, Zah-lungsinformationsda-ten, bestelltes Produkt oder bestellte Dienst-leistung

Kunden

Standarddatenschutzklauseln + CH-Garantien erfüllt

Wenn wir Daten in einen Staat ohne angemessenes Datenschutzniveau übermitteln, stellen wir einen angemessenen Datenschutz sicher durch Datenschutzklauseln in einem Vertrag mit unseren Auftragsbearbeitern oder Vertragspartnern (Art. 16 Abs. 2 lit. b DSG) oder bei Gewährleistung der Garantien durch Standarddatenschutzklauseln (Art. 16 Abs. 2 lit. c und d DSG, wie insbesondere die aktuellen Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission).

Nach Art. 17 DSG ist ausnahmsweise eine Datenübermittlung ins Ausland auch zulässig:

  • nach ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person;
  • bei unmittelbarem Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung;
  • zur Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen;
  • zur Wahrung überwiegenden öffentlichen Interesses;
  • bei Notwendigkeit zum Schutz von Leben oder der Unversehrtheit von Personen nötig ist;
  • bei allgemeiner Zugänglichmachung durch betroffene Person oder durch gesetzliches, öffentliches Register.

Sie können jederzeit bei der unter Ziff. 1 genannten Kontaktperson eine Kopie der erwähnten vertraglichen Garantien beziehen, soweit nicht bereits vorstehend angegeben. Wir behalten uns aber vor, Kopien aus datenschutzrechtlichen Gründen oder Gründen der Geheimhaltung zu schwärzen oder nur auszugsweise zu liefern.

8. Wie lange bewahren wir die Personendaten auf (Art. 6 Abs. 4 DSG)?

Wir bearbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst für die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d.h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (grundsätzlich 10 Jahre für Geschäftsbücher, Buchungsbelege und mehrwertsteuerrelevante Belege gemäss Art. 958f OR, für gewisse Dokumente 20 Jahre oder länger). Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert. Für betriebliche Daten (z.B. Systemprotokolle, Logs), gelten grundsätzliche kürzere Aufbewahrungsfristen von zwölf Monaten oder weniger.

9. Gewährleisten wir hinreichende Datensicherheit?

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch, wie etwa IT- und Netzwerksicherheitslösungen sowie Kontrollen oder andere Massnahmen. 

Wir sind stets bemüht, sicherzustellen, dass keine Datenpannen eintreten. Sollte es dennoch zu einem „Data Breach“ kommen, stellen wir sicher, dass wir eine solche Datenpanne frühzeitig erkennen und gegebenenfalls unverzüglich Ihnen bzw. der zuständigen Aufsichtsbehörde (für die Schweiz: Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter) unter Einbezug der jeweiligen Datenkategorien, die betroffen sind, melden werden.

10. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Personendaten (Art. 19 DSG resp. Art. 13 Ziff. 2 lit. e DSGVO)?

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung sollten Sie diejenigen Personendaten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Eine gesetzliche Pflicht, uns Daten bereitzustellen, haben Sie in der Regel nicht. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen zu schliessen oder diesen abzuwickeln. Auch die Websites kann nicht genutzt werden, wenn gewisse Angaben zur Sicherstellung des Datenverkehrs (wie z.B. IP-Adresse) nicht offengelegt werden.

11. Welche Rechte haben Sie als betroffene Person?

Je nach Wohnsitz oder Aufenthalt kommt für Sie nachfolgendes Datenschutzgesetz zur Anwendung:

  • Für Personen mit Wohnsitz oder Aufenthalt in der Schweiz: Bundesgesetz über den Datenschutz gemäss Art. 25 ff. DSG;
  • Für Personen mit Wohnsitz oder Aufenthalt in der EU/EFTA: Art. 13 Ziff. 2 lit. b DSGVO und das jeweilige nationale Gesetz am Wohn- oder Aufenthaltsort.

Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen, das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, das Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung und sonst dem Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen sowie auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle (sog. Datenportabilität).

Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Falls für Sie Kosten anfallen, werden wir Sie vorab informieren. Über die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen, haben wir bereits in Ziff. 3 informiert. Beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen, wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen, haben kann. Wir werden Sie diesfalls vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist.

Falls Sie sich auf Ihre Rechte berufen möchten, bitten wir Sie, Ihre Anliegen so zu stellen, dass wir Ihre Identität eindeutig nachweisen können (Mitteilung Ihrer Personaldaten und Beilegen einer Ausweiskopie).

Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen (Art. 49 DSG resp. Art. 13 Ziff. 2 lit. d DSGVO). Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (https://www.edoeb.admin.ch/de).

12. Änderungen

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website unseren Websites publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.

13. Inkrafttreten

Diese Datenschutzerklärung tritt am 1. Mai 2025 in Kraft und ersetzt alle bisherigen Datenschutzerklärungen.

 

Aeschlen ob Gunten, 1. Mai 2025

>